Oberschule
Die Evangelische Oberschule ist eine Schule mit innovative sowie auch traditionellen Unterrichtsformen. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, und ihre individuellen Bedürfnisse werden gezielt gefördert. Mit zeitweiser Nutzung von iPads bringen wir den Unterricht auf ein neues digitales Level und ermöglichen eine abwechslungsreiche Lernumgebung.
Unsere Lehrkräfte setzen auf eine breite Methodenvielfalt, um den Unterricht spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Dabei berücksichtigen wir die starke Heterogenität der Klassen, denn wir möchten, dass jeder Schüler sein volles Potenzial entfalten kann.
Ein besonderes Anliegen ist uns das Fördern und Fordern unserer Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Wir unterstützen sie dabei, ihre individuellen Stärken auszubauen und begleiten sie auf ihrem Weg zum Erfolg. Dabei spielt die integrative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine bedeutende Rolle.
Unsere Schule orientiert sich dabei an der Vision und den Inhalten der Kampagne "Hauptfach Mensch" der Schulstiftung der sächsischen Landeskirche.
Ab Klasse 7 bieten wir unseren Schülern im Rahmen des Profilfaches Sozialdiakonie die Möglichkeit, soziale Tage in Kindergärten, Altenheimen und Behinderteneinrichtungen zu absolvieren. Diese Praktika bereiten sie gezielt auf das Berufsleben vor und fördern soziale Kompetenzen, die in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert sind.
Bereits ab Klasse 6 haben unsere Schüler die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache Französisch zu erlernen. Eine weitere Besonderheit ist der Wahlbereich, der ab Klasse 7 angeboten wird. Hier können die Schüler zwischen Französisch und einer bunten Auswahl an zusätzlichen Angeboten wie Sportunterricht, Kochen, Fotografie oder kreativen künstlerischen Aktivitäten wählen. So fördern wir ihre Interessen und Talente auch außerhalb des klassischen Unterrichts.
An der Evangelischen Oberschule Pirna erwartet die Schülerinnen und Schüler ein zeitgemäßer, differenzierter und motivierender Unterricht. Wir begleiten sie auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft und legen Wert darauf, dass nicht nur Wissen erworben wird, sondern sie auch zu verantwortungsbewussten und einfühlsamen Menschen heranwachsen.
Schule als Lern- und Lebensraum
- Klassenräume als persönlicher und gestalteter Lernraum
- Abwechslungsreicher Schulalltag mit Konzentrations- und Entspannungsphasen
- Gemeinsames Frühstück, Bewegung und frische Luft auf dem Schulhof
- Diskussionsrunden/Gesprächskreise und Mittagspause mit Essensangebot
- Eigenverantwortliches Säubern der Klassenräume nach dem Unterricht
- Ganztagsangebote mit Fokus auf sportliche Aktivitäten
- Bezug zu Jahreszeiten und Kirchenjahr mit passender Dekoration
- Gottesdienste und Andachten begleiten den Jahreslauf
- Bereichernde Ausflüge zum nahe gelegenen Geibeltbad, Schlittschuhlaufen oder Rodeln, Wandern, Buchenwald, Landtag u.v.m.
- Klassenfahrten in jedem Schuljahr
Unterrichtszeiten
1. Block (90 min.): 7.30 – 9.00 Uhr
Frühstück: 9.00 – 9.10 Uhr
Hofpause: 9.10 – 9.30 Uhr
2. Block (90 min.): 9.30 – 11.00 Uhr
Gesprächskreis: 11.00 – 11.15 Uhr
Hofpause: 11.15 – 11.30 Uhr
Einzelstunde: 11.30 – 12.15 Uhr
Essenspause: 12.15 – 12.45 Uhr
3. Block (90 min.): 12.45 – 14.15 Uhr
Einzelstunde: 14.30 – 15.15 Uhr